Klimagerechtes Bauen im Fokus – Die Ausstellung im DAM Frankfurt

14. Juni 2025

Vom 14. Juni bis zum 5. Oktober 2025 zeigt das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt die Ausstellung Architecture and Energy – Bauen in Zeiten des Klimawandels. Kuratiert von Prof. Werner Sobek in Zusammenarbeit mit dem DAM-Team, präsentiert die Schau 23 realisierte Projekte aus dem europäischen Raum, die zeigen, wie Architektur heute Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels geben kann.

Die Bandbreite der gezeigten Projekte reicht von Wohnbauten über Kindergärten und Rathäuser bis hin zu Stadtteilen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Materialwahl, der Integration von Technik und der Gestaltung, die zusammen die Zusammenhänge zwischen Emissionen, Energiebedarf und Architekturqualität beleuchten

Ein Beispiel ist der BOB-Campus in Wuppertal von raumwerk.architekten, der innovative Umnutzungen bestehender Bausubstanz zeigt. Weitere Projekte integrieren bewusst die Natur in den Bauprozess oder setzen auf serielle Fertigung und Effizienz.

Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm, darunter Vorträge, Workshops und Führungen. Ein begleitender Katalog erscheint im Hirmer Verlag mit Beiträgen von Expert:innen wie Claudia Kemfert, Regine Leibinger und Oliver Geden.

Die Ausstellung Architecture and Energy im DAM wurde am Freitag, den 14. Juni eröffnet – und ist ein gutes Beispiel für unser Denken in Kreisläufen. Die Module wurden von Beginn an auch für unser Circular Lab mitgedacht. Beide Formate folgen denselben Prinzipien: modulare Struktur, nachhaltige Materialien, verantwortungsvoll geplant. Leicht, robust, flexibel kombinierbar.

Architektur ist immer auch Haltung. Und Haltung beginnt dort, wo man bereit ist, sich selbst zu verändern. https://dam-online.de/veranstaltung/architecture-and-energy/