Systemstand Deluxe. Ein Produkt für die Buchmesse

18. November 2023

Bereits seit den 80er Jahren bietet die Frankfurter Buchmesse ihren Ausstellern Systemstände im flexiblen Baukastensystem ­– ein durchdachtes Konzept aus unterschiedlichen Elementen, Möbeln, Beleuchtungs- und Präsentationskomponenten zur bedarfsgerechten Gestaltung von Flächen von 4qm bis 28qm Größe.

Zur Messe 2012 wurde des System um den „Einfachmacher“ ergänzt. Dieses Tool bietet Kunden ein Plus an Möglichkeiten zur maßgeschneiderten Konzeption ihrer Messepräsenz. Damit trägt ein Klassiker im Angebot der Buchmesse aktuellen Ansprüchen Rechnung und präsentiert sich so wandelbar wie die Zeit sowie die Verlagsbranche selbst.

Das modulare Standsystem meistert von jeher gekonnt den Balanceakt zwischen Standardisierung und Individualität. Erstere gewährleistet Wirtschaftlichkeit, letztere eine Präsenz, ohne Kompromisse an das unverkennbare Markenbild.

Heute rückt die Forderung nach Effizienz ebenso wie jene nach praktizierter Nachhaltigkeit immer weiter in den Fokus. Der „Einfachmacher“ heißt mittlerweile Systemstand DELUXE und kann ab einer Standgröße von 12 qm individuell geplant werden. Die Kosten eines fertigen Systemstand DELUXE ergeben sich aus der gebuchten Standfläche plus den individuell angebotenen Leistungen.

Getreu dem Motto „Genau was Sie brauchen. Nicht mehr, und nicht weniger“ überzeugt das Modulsystem dank des neuen Tools einmal mehr durch absolut zeitgemäße und hochflexible Möglichkeiten der Messekommunikation gleichermaßen. Inklusive der konsequenten Mehrfachnutzung aller Komponenten.

Kurz – die vor 12 Jahren präsentierten Konzeptstände sind eine gelebte Demonstration all dessen, worauf es im Zuge einer Messepräsenz ankommt. Für die Frankfurter Buchmesse als Anbieter ebenso wie für ihre Kunden.

Als langjähriger Dienstleistungspartner der Buchmesse haben wir seit 2018 auf dieser Basis eine gemeinsame Schnittstelle geschaffen. Sie dient dem Ziel, die Ausführungsplanung zu perfektionieren sowie den Auf- und Abbau optimal zu koordinieren. Alle Aufgaben sind aufeinander abgestimmt, auf eine gemeinsame Leistung hin projektiert. Wir haben Nahtstellen entwickelt, an denen die einzelnen Teile des Projekts zusammenlaufen und ohne Reibungsverluste miteinander verbunden werden. Sie tragen dazu bei, Ressourcen auf beiden Seiten einzusparen, die wiederum für andere Prozesse zur Verfügung stehen. So gelingt es uns in diesem gemeinsamen Projekt, Synergien zu bilden, die für beide Seiten zu positiven Effekten führt.