Jede:r zählt! Unser Corporate Carbon Footprint und die Verantwortung im Team

27. Januar 2025

Nachhaltigkeit beginnt nicht nur im Großen, sondern auch im Kleinen. Bei imb Troschke setzen wir uns aktiv mit unserem Corporate Carbon Footprint (CCF) 2023 auseinander. Mit 59.474,03 kg CO₂e – ohne Sicherheitszuschlag – möchten wir verstehen, welchen Beitrag jede:r Einzelne leistet und wie wir gemeinsam Emissionen reduzieren können.

Teilen wir die Gesamtemissionen auf unsere 23 Mitarbeitenden auf, ergibt sich ein Wert von 2.586 kg CO₂e pro Person im Jahr. Zum Vergleich: Der durchschnittliche CO₂-Fußabdruck einer Person in Deutschland liegt bei etwa 11.000 kg CO₂e pro Jahr. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig betriebliche Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind.

Unsere Stärken in der Nachhaltigkeit

Wir haben bereits viele Maßnahmen umgesetzt, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern:

Ganzheitliche Bilanzierung nach Scopes: Unsere Berechnung folgt dem GHG-Protocol und berücksichtigt alle drei Scopes:

  • Scope 1 (Direkte Emissionen): 16.286,17 kg CO₂e (27,4 % der Gesamtemissionen).
  • Scope 2 (Indirekte Emissionen durch Energiebezug): 0,00 kg CO₂e – da ausschließlich Ökostrom verwendet wurde.
  • Scope 3 (Weitere indirekte Emissionen): 43.187,85 kg CO₂e (72,6 % der Gesamtemissionen).

Effiziente Arbeitsvorbereitung: Dank vorausschauender Planung vermeiden wir unnötige Nachlieferungen und reduzieren dadurch den CO₂-Ausstoß.

Kompakte Messestände: Unsere nachhaltige Entwicklung ermöglicht weniger Materialeinsatz und reduziert den Transportaufwand.

Flexible Mobilitätslösungen: Wir setzen auf einen Mix aus Poolfahrzeugen, Elektrofahrzeugen und nachhaltigen Leihwagen, um Emissionen zu senken.

Bewusstes Ressourcenmanagement: Durch genaue Planung und Reduzierung unnötiger Transporte optimieren wir unsere CO₂-Bilanz erheblich.

Wo entstehen die meisten Emissionen?

Unsere größten CO₂-Quellen sind:

  • Mitarbeiter:innenmobilität (43 % der Emissionen) – Der tägliche Arbeitsweg und Dienstreisen haben den größten Anteil an unseren Emissionen. Während Home-Office bereits etabliert ist, bleibt es für die Produktion keine Option. Fahrgemeinschaften sind dort, wo es machbar ist, eine gute Lösung, doch unterschiedliche Arbeitszeitmodelle erschweren ihre Umsetzung. Unser Jobrad-Programm wird nur vereinzelt genutzt, da viele Mitarbeitende größere Entfernungen zurücklegen müssen. Zudem bleibt die schlechte öffentliche Verkehrsanbindung – trotz der Nähe zum Flughafen – eine Herausforderung.
  • Transport und Verteilung (17,7 %) – Unsere Logistik ist bereits gut durchdacht. Durch präzise Arbeitsvorbereitung vermeiden wir unnötige Nachlieferungen und setzen auf die Entwicklung kleinerer Messestände, um Material- und Transportaufwand zu minimieren.
  • Firmenfahrzeuge (21,1 %) – Unsere Flotte umfasst drei Poolfahrzeuge, einen Sprinter und einen LKW. Elektro-LKW sind aktuell noch keine praktikable Alternative. Deshalb werden wir in Zukunft verstärkt auf Leihwagen und Elektrofahrzeuge aus dem Dorfpool Mörfelden-Walldorf setzen, insbesondere für kürzere Strecken.

Unser Weg zur Reduktion

Um unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu verringern, setzen wir auf gezielte Maßnahmen:

  • Nachhaltige Mobilitätsstrategien: Wir fördern den verstärkten Einsatz von Elektrofahrzeugen und nachhaltigen Leihfahrzeugen für kurze Strecken. Fahrgemeinschaften bleiben eine Option, wo sie sinnvoll umgesetzt werden können.
  • Optimierte Logistik: Unsere Arbeitsvorbereitung ist bereits so effizient, dass keine unnötigen Nachlieferungen entstehen. Wir setzen weiterhin auf vorausschauende Planung und kompakte Messestände, um den Transportaufwand weiter zu reduzieren.
  • Flexiblere Fahrzeugnutzung: Statt die Firmenflotte weiter auszubauen, nutzen wir vermehrt Elektrofahrzeuge und Leihwagen aus regionalen Mobilitätskonzepten, um Ressourcen zu schonen.

Warum jeder Beitrag zählt

Nachhaltigkeit ist eine Teamaufgabe. Jede Entscheidung – sei es der Arbeitsweg, die Wahl des Transportmittels oder eine durchdachte Logistik – kann einen Unterschied machen. Unser Ziel: den CO₂-Wert pro Mitarbeitenden weiter zu senken und gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Wir übernehmen Verantwortung – für uns, unser Unternehmen und unsere Umwelt.